Herpes auf den Lippen ist eine weit verbreitete, extrem virulente (ansteckende) Krankheit, die durch alle bekannten Ausschläge der Vesikel und das Auftreten schmerzhafter Empfindungen am oberen oder unteren Rand der Lippen gekennzeichnet ist. In besonders schweren Fällen bedecken Hautausschläge die gesamte Lippe und bilden während der Heilungsphase ein ausgedehntes Geschwür mit einer trocknenden Kruste.
Das Hauptmerkmal von Herpes ist seine Unheilbarkeit. Wenn das Virus in den Körper eindringt, ist es unmöglich, es loszuwerden. Zumindest heute gibt es dafür keine Medikamente. Gleichzeitig bestimmt die leichte Übertragung von Herpes die Verbreitung in nahezu der gesamten menschlichen Zivilisation: Heute kennen Wissenschaftler eine solche Population von Menschen nicht, in denen es keine Überträger des Herpesvirus geben würde. Es überrascht nicht, dass Läsionen auf den Lippen nicht nur bei normalen Bürgern, sondern auch bei vielen Politikern und Stars des Showbusiness auftreten.
Herpes auf den Lippen verdankt all diese Eigenschaften seinem Erreger - dem HSV-1-Virus und in selteneren Fällen dem HSV-2.
Der Erreger von Lippenherpes sind Vertreter der Herpes-Virus-Familie, die als Herpes-Simplex-Viren Typ 1 und 2 (HSV-1 und HSV-2) oder Herpes-Simplex-Viren bezeichnet werden. Darüber hinaus führt das Herpes-simplex-Virus Typ 2 hauptsächlich zu Symptomen von Herpes im Genitalbereich und verursacht in sehr seltenen Fällen eine Schädigung der Lippen. Aber das Herpes-Typ-1-Virus ist in mehr als 90% der Krankheitsfälle die Ursache für Lippenentzündungen.
Herpes-simplex-Viren sind eine Art DNA-Virus. Laut Wissenschaftlern trägt jedes Virion (ein Viruspartikel, das genetische Informationen enthält und von einer Proteinhülle umgeben ist) 74 Gene, die 84 verschiedene Proteine codieren.
Das Virus gelangt über das Schleimhautepithel in den menschlichen Körper. Viel seltener kommt es zu Infektionen durch Hautveränderungen. Das Viruspartikel hat den Zellkern und den genetischen Apparat einer Zelle erreicht und bettet seinen DNA-Code in die DNA der Zelle selbst ein. Dadurch wird es gezwungen, Proteine und DNA für neue Virionen zu produzieren. Hier in der Zelle findet die Ansammlung neuer Viruspartikel statt, die sich über benachbarte Zellen oder mit einer Blutbahn im ganzen Körper ausbreiten.
Virionen, die mit dieser Verteilung die Axone der Nervenzellen erreichen, infizieren sie und bleiben für immer im Körper. In der Regel wird ein solches Virusdepot in den Spinalganglien an den Stellen der größten Ansammlung großer Nervenzellen gebildet.
Nachdem das Virion innerhalb von zwei Stunden in die Zelle eingedrungen ist, erscheinen darin fremde Proteine, deren Menge nach etwa 8 Stunden ein Maximum erreicht.
Das Herpesvirus kann sich auf diese Weise in allen Zellen vermehren, aber das schnellste Klonen von Viruspartikeln findet in Epithelzellen, Zellen der Schleimhäute, Lymphe und Blut statt.
Ein derart explosiver Anstieg der Anzahl viraler Partikel im Blut führt schließlich zu äußeren Erscheinungsformen von Herpes. Innerhalb weniger Tage reagiert das körpereigene Immunsystem angemessen auf Infektionen. Mit Hilfe verschiedener Schutzmechanismen werden die meisten im Körper vorhandenen Virionen zerstört und Spuren des Virus verbleiben nur im genetischen Apparat der Nervenzellen.
Das latente Stadium beginnt: Alle später von Nervenzellen produzierten Virionen werden vom Immunsystem schnell zerstört. Erst wenn die Immunität geschwächt ist, kann ihre Reproduktion wieder unkontrollierbar werden und die für die Primärinfektion charakteristischen Symptome können wieder auftreten.
Die Hauptursache für das Auftreten von Herpes auf den Lippen ist entweder die primäre Infektion des Patienten mit dem Virus oder eine Schwächung des Immunsystems, gefolgt von einem Rückfall der Krankheit.
In seltenen Fällen können sogar bei einer Primärinfektion überhaupt keine charakteristischen Symptome beobachtet werden. Dies geschieht häufig, wenn ein Patient mit einem Herpesvirus eines anderen Typs infiziert ist und das Virus aufgrund der Überlappung der Antikörpertypen die Immunmechanismen auf natürliche Weise "vernichtet".
Die Ursachen für Rückfälle der Krankheit sind am häufigsten:
In Einzelfällen können die Symptome von Herpes aus anderen Gründen auftreten: zum Beispiel bei Überhitzung in der Sonne oder auch beim Trinken von starkem Kaffee.
Das Herpes-simplex-Virus wird am häufigsten durch direkten Kontakt zwischen Träger und Empfänger übertragen - mit Küssen, Geschlechtsverkehr, einfachen Haushaltskontakten.
Darüber hinaus gibt es andere Möglichkeiten zur Übertragung von Herpes:
In diesem Fall ist der häufigste und häufigste Infektionsübertragungsweg der Kontakt von Erwachsenen im Stadium des Rückfalls mit dem Kind (manchmal am Ende dieses Stadiums, wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen). Die Infektionsquelle ist oft die Mutter. Und wenn das Kind in den ersten Lebensmonaten Immunität gegen von der Mutter erhaltenes Herpes behält, sinkt später die Anzahl der entsprechenden Immunglobuline und das Kind wird anfällig für Infektionen.
Fast alle Menschen sind gleichermaßen anfällig für das Herpes-Virus. Es gibt jedoch seltene Ausnahmen, die 3-4% der menschlichen Bevölkerung ausmachen und die über angeborene permanente Schutzmechanismen gegen Herpes verfügen. Wissenschaftler wissen immer noch nicht, wie diese Mechanismen funktionieren, aber die Tatsache bleibt: Das Herpes-simplex-Virus umgeht diese Menschen.
Der Rückfall von Herpes selbst, bei dem alle unangenehmen Symptome einer Erkältung auf den Lippen auftreten, tritt am häufigsten bei Menschen auf, die:
Die erste Infektion und dementsprechend der erste akute Krankheitsverlauf tritt laut Statistik am häufigsten im Alter von 3 bis 4 Jahren auf, wenn das Kind mit einer großen Anzahl von Menschen aktiv zu kommunizieren beginnt und seine Chancen, auf einen Herpes-Überträger zu treffen, stark zunehmen.
Herpes auf den Lippen hat viele charakteristische Symptome, die in der Reihenfolge, in der sie im Verlauf der Krankheit auftreten, zu berücksichtigen sind. Der Übersichtlichkeit halber sollte der gesamte Zyklus von ihrem Erscheinen bis zu ihrem vollständigen Verschwinden in mehrere Zeiträume unterteilt werden:
In seltenen Fällen treten Symptome wie Fieber, Übelkeit und allgemeine körperliche Schwäche während der Erstinfektion oder des Rückfalls auf. In der Regel halten sie nicht lange und vergehen bereits im Stadium des Auftretens von Blasen auf den Lippen.
Die häufigsten Komplikationen nach Herpes sind Erkrankungen, die durch Herpes selbst verursacht werden, jedoch nur an Orten, die für Herpes neu sind. Wenn sich ein Patient beispielsweise während einer Verschlimmerung die Augen reibt, kann das Virus in die Schleimhaut des Auges eindringen und nach aktiver Reproduktion zu Augenherpes führen, was zu einer verminderten Sehschärfe und sogar zu völliger Erblindung führen kann.
Oft fällt das Virus von den Lippen in die Hände, was zu Herpesekzemen führt . Und beim Üben von Oralsex während eines Rückfalls besteht ein hohes Risiko, Herpes auf die Genitalien zu übertragen und weiteren Herpes genitalis zu entwickeln .
Auch in der medizinischen Praxis wurden folgende Erkrankungen registriert, bei denen Herpes auf den Lippen der ätiologische Hauptfaktor war:
In vielen Fällen sind solche Komplikationen nicht mit Herpes auf den Lippen verbunden, da die Patienten letzterem keine ernsthafte Bedeutung beimessen. Gleichzeitig kann die korrekte und rechtzeitige Diagnose von Herpes als Garantie dafür dienen, den Körper vor so schwerwiegenden Komplikationen zu schützen.
In den allermeisten Fällen wird Herpes nach eingehender Untersuchung und Befragung des Patienten durch äußere Symptome diagnostiziert. Im Stadium der Verschärfung der Primärinfektion oder während eines Rückfalls besteht die Gefahr, dass Herpes fälschlicherweise für eine der folgenden Krankheiten eingenommen wird:
In Fällen, in denen der Arzt befürchtet, bei der visuellen Diagnose einen Fehler zu machen oder, falls erforderlich, das Vorhandensein eines Virus im Körper in der Latenzphase zu überprüfen, werden zuverlässigere und genauere Methoden angewendet:
In der Regel wird bei all diesen Tests das Blut des Patienten verwendet. Spenden Sie Blut für die Analyse auf leeren Magen und essen Sie am Tag vor der Entbindung keine sehr fetthaltigen Lebensmittel.
Die Behandlung von Herpes auf den Lippen führt in der Regel dazu, dass das Virus während der anfänglichen Verschlimmerung und des Rückfalls geschwächt wird, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und einige Symptome zu stoppen. Es ist unmöglich, das Herpesvirus vollständig loszuwerden: Rein theoretisch hat selbst ein vollständiger Blutersatz im Körper keine Wirkung, da virale DNA in Nervenzellen gespeichert ist, die weiterhin Herpesvirionen produzieren.
Das bekannteste Herpesmedikament ist heute Acyclovir, ein Analogon von Desoxygunosin, einem Bestandteil der DNA. Der Schöpfer dieses Arzneimittels erhielt einst einen Nobelpreis für seine Entwicklung, und heute werden auf der Basis von Aciclovir mehrere sehr beliebte Arzneimittel hergestellt. Unter ihnen:
Famciclovir oder Famvir ist auch eine beliebte Behandlung für Herpes.
Sowohl Zovirax als auch Panavir-Gel zeigen eine gute Wirkung, wenn sie bereits in einem sehr frühen Stadium der Herpesverschärfung mit Reizerscheinungen eingeschmiert werden, noch bevor die ersten Bläschen auf den Lippen erscheinen. Wenn die Lippen sorgfältig mit Gel geschmiert werden, entwickelt sich die Krankheit nicht weiter. Aber schon im Stadium des Auftretens der Blasen werden diese Mittel nicht so ausgeprägt helfen, aber in Zukunft werden sie die Heilung von Geschwüren beschleunigen.
Valacyclovir ist ein stärkeres Medikament als alle anderen, aber wie Famvir ist es nur auf Rezept erhältlich. Es sollte ebenso wie Zovirax in Tabletten mit einem sehr schweren Krankheitsverlauf eingenommen werden. Valaciclovir wird zweimal eingenommen - beim ersten Auftreten von Symptomen in der Menge von 4 Tabletten und dann - 12 Stunden nach der ersten Dosis in der gleichen Menge. Wenn Sie das Medikament in den ersten 12 Stunden nach Beginn des Rückfalls einnehmen, tritt das Auftreten der wichtigsten Anzeichen der Krankheit höchstwahrscheinlich nicht auf.
Heutzutage gibt es Impfstoffe, die die Häufigkeit von Herpesrezidiven auf den Lippen reduzieren sollen, aber sorgfältige Studien haben ihre Wirksamkeit nicht bestätigt.
Zur Schmerzlinderung bei Herpes sollten milde Analgetika verwendet werden: Ultracain, Lidocain, Benzocain.
In der Volksmedizin werden häufig Sanddorn- oder Hagebuttenöl, Aloe- oder Kalanchoe-Saft sowie Zink-Salbe zur Schmierung von Vesikeln verwendet. In diesem Fall müssen die Salben selbst zuerst am äußeren Rand der Läsion und dann im Inneren aufgetragen werden, um die Flüssigkeit aus den Vesikeln auf gesunder Haut nicht zu verschmieren.
Besonders hervorzuheben ist das Problem des Herpes an den Lippen während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Die Symptome von Herpes auf den Lippen sind niemals ein Hinweis auf einen Schwangerschaftsabbruch oder auf ein Stillen einer Frau. Darüber hinaus wird Herpes nicht von Mutter zu Kind vererbt und hat an sich keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit eines Mannes. Das Auftreten einer Erkältung auf den Lippen einer schwangeren Frau ist jedoch ein deutliches Zeichen für ein geschwächtes Immunsystem und sollte ein Signal sein, um die Ursachen für eine solche Schwächung zu bestimmen. In einigen Fällen kann eine besonders schwere Herpeserkrankung zu Fehlgeburten führen.
Laut Statistik wird Herpes in 90% der Fälle während der Geburt von Mutter zu Kind übertragen, wenn der Fötus mit dem Genitaltrakt der Mutter in Kontakt kommt oder wenn Ärzte ein spezielles Werkzeug verwenden. Das Kind erhält jedoch die notwendigen Antikörper aus dem Körper der Mutter, die das Baby in den ersten Lebensmonaten vor Infektionen schützen.
Wenn die Mutter während der Stillzeit Symptome von Herpes hat, sollte sie sich bei der Pflege ihres Babys an die folgenden Regeln halten:
Bei der Behandlung von Herpes bei der Mutter während der Schwangerschaft und Geburt können Sie keine Pillen gegen Herpes verwenden. Zovirax oder andere Arzneimittel dürfen nur in Form eines Gels zur äußerlichen Anwendung angewendet werden: Keiner ihrer Bestandteile gelangt in die Blutbahn und beeinflusst weder die Entwicklung des Fötus noch die Zusammensetzung der Milch.
Um das Risiko einer Infektion mit Herpes zu verringern oder die Häufigkeit von Rückfällen zu verringern, sollten besondere Maßnahmen ergriffen werden, um Herpes auf den Lippen zu verhindern:
Die Vorbeugung von Herpes auf den Lippen beinhaltet nicht die Verwendung spezieller Impfstoffe. Polyvalente Herpes-Impfstoffe zeigten nach speziellen Experimenten ihr Versagen, und Impfstoffe gegen Herpes genitalis haben wenig Wirkung auf Herpes auf den Lippen und sind für Männer absolut nutzlos. Daher wurden Medikamente, die garantiert gegen Herpes schützen, noch nicht von der Medizin entwickelt.
Ähnliche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um Herpes bei Kindern zu verhindern. Es ist notwendig, das Kind von Verwandten, die offensichtliche Symptome von Herpes auf den Lippen haben, zu isolieren, es vollständig zu ernähren und alle auftretenden Krankheiten im Notfall zu behandeln. Dann können wir uns darauf verlassen, dass wenn das Baby auf Herpes stößt, es die primäre Aktivierung des Virus schnell, einfach und ohne Konsequenzen überträgt.
Siehe auch:
Wie wird Herpes auf die Lippen übertragen?
Wie schnell Fieberbläschen auf der Lippe heilen
Ursachen für Lippenherpes: Das muss jeder wissen
Herpes auf den Lippen und seine Behandlung
Herpes Salben auf den Lippen: Betrachten Sie die effektivste
Herpes-Pillen auf den Lippen: Was soll man wählen?
Die Wahl des besten Mittels gegen Herpes auf den Lippen
Symptome von Herpes auf den Lippen
Volksheilmittel gegen Herpes auf den Lippen
Merkmale von Herpes labialis und ein paar Worte über seine Behandlung